Erlebnistour Grüne Berufe für junge Menschen

Koblenz. Die Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände Rheinland-Pfalz veranstaltet in den Pfingstferien die „Erlebnistour Grüne Berufe“. Über drei Tage hinweg können Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren hier alles über die 14 Grünen Berufe erfahren. Wie fühlt es sich an, als Winzer*in, Landwirt*in, Hauswirtschafter*in, Forstwirt*in, Pferde-/Tierwirt*in, Revierjäger*in oder auch Fachkraft Agrarservice zu arbeiten?

Das Event informiert junge Menschen, deren Schulzeit sich dem Ende nähert, es bietet Orientierung und bringt ihnen die Grünen Berufe als mögliche Karriere näher. Während des Seminars können sich die Schüler/innen mit ihren Neigungen, Stärken und Schwächen in Bezug auf ihr favorisiertes Berufsbild auseinandersetzen und alle 14 Berufe aus der „grünen Branche“ kennenlernen. Hierzu werden Betriebe besucht, in denen die Teilnehmer/innen hautnah den beruflichen Alltag der verschiedenen Berufe miterleben und Fragen an Azubis und Ausbilder richten können. Darüber hinaus bietet ein Praktikerabend die Gelegenheit, unter vier Augen mit jungen Menschen aus den jeweiligen Berufen ins Gespräch zu kommen und Unklarheiten auszuräumen.

Anmeldungen sind über die Webseite der Landjugend Rheinland-Nassau möglich unter:

www.landjugend-rln.de/erlebnistour

Landjugend in Rheinland-Pfalz

Erlebnistour Grüne Berufe für junge Menschen

Koblenz. Die Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände Rheinland-Pfalz veranstaltet in den Pfingstferien die „Erlebnistour Grüne Berufe“. Über drei Tage hinweg können Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren hier alles über die 14 Grünen Berufe erfahren. Wie fühlt es sich an, als Winzer*in, Landwirt*in, Hauswirtschafter*in, Forstwirt*in, Pferde-/Tierwirt*in, Revierjäger*in oder auch Fachkraft Agrarservice zu arbeiten?

Das Event informiert junge Menschen, deren Schulzeit sich dem Ende nähert, es bietet Orientierung und bringt ihnen die Grünen Berufe als mögliche Karriere näher. Während des Seminars können sich die Schüler/innen mit ihren Neigungen, Stärken und Schwächen in Bezug auf ihr favorisiertes Berufsbild auseinandersetzen und alle 14 Berufe aus der „grünen Branche“ kennenlernen. Hierzu werden Betriebe besucht, in denen die Teilnehmer/innen hautnah den beruflichen Alltag der verschiedenen Berufe miterleben und Fragen an Azubis und Ausbilder richten können. Darüber hinaus bietet ein Praktikerabend die Gelegenheit, unter vier Augen mit jungen Menschen aus den jeweiligen Berufen ins Gespräch zu kommen und Unklarheiten auszuräumen.

Anmeldungen sind über die Webseite der Landjugend Rheinland-Nassau möglich unter:

www.landjugend-rln.de/erlebnistour

DBV Ackerbauforum

Effizienz ist wichtiger denn je

Lahr-Kippenheimweiler. Die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft haben sich in den letzten Monaten erheblich verändert. Neben den Unsicherheiten durch die neue GAP hat aufgrund der hohen Düngemittelpreise das Thema Nährstoffeffizienz einen gänzlich neuen Stellenwert bekommen.

Der DBV wird im Rahmen seines jährlichen Ackerbauforums am 22. und 23. März in Lahr-Kippenheimweiler beide Themen intensiver beleuchten. Am ersten Tag wird dies am Beispiel des Körnermaises geschehen. Dieser hat speziell in Südbaden eine lange Anbautradition, wird inzwischen aber auch in anderen Regionen vermehrt angebaut. Am zweiten Tag stehen in zwei hochkarätig besetzten Gesprächsrunden die Themen Nährstoffeffizienz sowie Digitalisierung im Fokus. Wissenschaftler, Pflanzenzüchter, Landtechniker und Fachleute aus der Verwaltung diskutieren dabei, welche Potentiale vorhanden sind und was geschehen muss, um diese besser zu nutzen.

Informationen und Anmeldung:

https://www.bauernverband.de/kalender-veranstaltungen/termin/dbv-ackerbauforum-2023

Soziale Medien

Posten auf Instagram, Facebook, Twitter und Co.

Koblenz. Die sozialen Medien sind ein zentraler Bestandteil unseres medialen Umfeldes und des sozialen Lebens vieler Menschen. Aber nutzen wir die Medien effektiv und gestalten wir die Posts ansprechend und interessant?

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) führt am 06. März 2023 ab 10 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle in Koblenz das Seminar „Posten auf Instagram, Facebook, Twitter und Co.“ durch.

BWV-Referentin Sabrina Meyer erläutert, welches Medium für welchen Einsatz empfehlenswert ist, wie sinnvoll ein einheitliches Design ist und welche Formate sind empfehlenswert sind. Worauf es in der Praxis, in der Theorie und beim Datenschutz ankommt, vermittelt BWV-Rechtsanwalt Marcus Hehn.

Die Teilnehmer benötigen ein Smartphone mit Appstore/Playstore

Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau 30 Euro und 80 Euro für Nichtmitglieder.

Informationen und Anmeldungen bitte an: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., Karl-Tesche-Straße 3, 56073 Koblenz, Telefon: 0261 9885-1112, Fax: 0261 9885-1300, E-Mail: meurer@bwv-net.de oder hier online.

Sozialwahlen 2023

Stimmen für Rheinland-Pfalz – Liste 5 wählen

Koblenz. Mitte/Ende Februar 2023 verschickt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) einen Fragebogen an die Landwirte und Winzer, mit dem die Wahlberechtigung für die im Mai 2023 stattfindenden Sozialwahlen in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung ermittelt wird.

In der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte (SofA) findet eine bundesweite Wahlhandlung statt, da insgesamt durch den Wahlausschuss 9 Listen zugelassen wurden. Eine Friedenswahl, wie dies in der Vergangenheit häufig der Fall war, kann nicht stattfinden. Bei der Wahl handelt es sich um eine Listenwahl. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV), der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV Süd), der Bauernverband Saar und der Hessische Bauernverband haben eine gemeinsame Liste eingereicht. Mit dieser wird das Gebiet des ehemaligen Sozialversicherungsträgers Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland abgedeckt. In der Vertreterversammlung der landwirtschaftlichen Sozialversicherung stehen lediglich 20 Plätze in der Gruppe der SofA zur Verfügung. Die südwestdeutsche Liste tritt mit dem Namen „Bauern, Bäuerinnen, Winzer, Winzerinnen, Jungbauern, Jungwinzer und Waldbauern in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland“ an. Es handelt sich um die Liste 5.

Angeführt wird diese Liste durch Ingo Steitz, ehemaliger langjähriger Vizepräsident des BWV Süd.

Für den BWV sind auf der Liste vertreten:

Gudrun Breuer (Präsidentin der Landfrauen)
Walter Clüsserath (Vizepräsident BWV)
Michael Horper (Präsident BWV)
Ulrich Schreiber (Vorsitzender des Kreisverbandes Neuwied)
Vera Steinmetz (Vorsitzende des Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich)
Marco Weber (Vorsitzender des Kreisverbandes Daun)

„Die regionalen Interessen unserer Landwirte und Winzer können in der Vertreterversammlung nur gewahrt werden, wenn eine hohe Wahlbeteiligung erfolgt“, so Präsident Michael Horper. „Es gilt auch, die Interessen der Winzer zu wahren. Diese werden ohnehin in der Vertreterversammlung kaum vertreten sein. Insofern ist es für Rheinland-Pfalz als die Region, in der der Weinbau mit Abstand am stärksten ausgeprägt ist, besonders wichtig, dass über eine hohe Wahlbeteiligung die Wahl von weinbaulichen Vertretern in die Vertreterversammlung erfolgen wird. Nur wer den Fragebogen an die SVLFG zurückschickt, erhält im Mai die Unterlagen für die Briefwahl. Die Fragebögen müssen bis spätestens Ende April an die SVLFG zurückgeschickt sein.“

Die Liste 5 steht zum einen für den Erhalt des eigenständigen landwirtschaftlichen Sozialversicherungssystems. Zum anderen setzen sich die Vertreter der Liste 5 für solidarische und gerechte Beiträge in allen Zweigen der landwirtschaftlichen Sozialversicherung und eine Reduzierung der Verwaltungskosten ein. Außerdem wird über die Kreisbauernverbände eine flächendeckende ortsnahe Sozialberatung sichergestellt. Der BWV setzt sich massiv und fortlaufend für eine Erhöhung der Bundesmittel zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung und eine gesetzliche Absicherung ein, was zu einer Beitragsreduzierung bei der Berufsgenossenschaft führen würde.

Wählen Sie die Liste 5! Nur wer wählt, kann mitbestimmen!

Näheres zu den Spitzenkandidaten und der Sozialwahl erfahren Sie bei den Kreisbauernverbänden des BWV sowie im Sozialreferat in der Hauptgeschäftsstelle in Koblenz.

Ländliche Erwachsenenbildung

LandFrauenverband Rheinland-Nassau legt innovatives Weiterbildungsprogramm auf!

Koblenz. Die LandFrauen Rheinland-Nassau erweitern, bündeln und vernetzen ihr Wissen, um allen Interessierten, ob LandFrau oder nicht, vielfältige Weiterbildungsthemen anbieten zu können. Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr in den Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung, der Veranstaltungsorganisation sowie der Vereinsarbeit. Grundsätzlich sind alle interessierten Frauen willkommen. Generell gibt es aber immer auch Angebote, die speziell Frauen in der Landwirtschaft oder gezielt Unternehmerinnen ansprechen.

Die meisten Veranstaltungen werden weiterhin im Online-Format angeboten, eine Möglichkeit, die sich während der Corona-Pandemie bewährt hat und im Weiterbildungsangebot der LandFrauen nicht mehr wegzudenken ist. So kann das Angebot alle Frauen, auch über die Grenzen des eigenen Landesverbandes hinaus, erreichen.

Die beliebte kurzweilige Reihe „Auf einen Online-Kaffee mit…“ wird fortgeführt. Am 28. Februar gibt die selbsternannte Kräuterhexe Violeta Snyders, tiefe Einblicke in die Welt der Kräuter. Sie gibt Tipps und Tricks wie Kräuter, Tinkturen oder andere kreative Ideen aus der Natur einfach hergestellt werden können.

LandFrauenpräsidentin Gudrun Breuer begrüßt das Online-Format: „Wir LandFrauen sind motiviert und zukunftsorientiert. Umso wichtiger ist es, nicht nur vor Ort im Austausch zu stehen, sondern auch aktiv Kontakte im Online-Format zu suchen. Eines unserer Ziele ist es, Wissen zu vermitteln und Frauen zu stärken. Dieses Ziel erreichen wir auch über unsere vielfältigen Onlineangebote.“

Weitere Informationen sind ab sofort auf der Homepage der LandFrauen zu finden unter: www.lfvrln.de/Weiterbildung

Hintergrund:

Der LandFrauenverband Rheinland-Nassau ist mit ca. 18.000 Mitgliedern der größte Frauenverbund im Norden von Rheinland-Pfalz. Sie arbeiten überkonfessionell und politisch unabhängig. Die “Zukunftsregion ländlicher Raum” ist Vision und Motivation des Engagements im LandFrauenverband. Die Mitgliedschaft steht allen Frauen im ländlichen Raum offen. Die LandFrauen sind ein großes Netzwerk von Frauen für Frauen! Eine tolle Gemeinschaft, die begeistert und beflügelt.

Neuer Vorstand im Landwirtschaftlichen Arbeitgeberverband

Mindestlohn bleibt Dauerthema

Koblenz. Die Delegiertenversammlung des Landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat ihren Vorstand neu gewählt. Winzer Thomas Richter aus Winningen wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der bisherige Vorsitzende, Ernst-Josef Kees aus Osann-Monzel ist aus Altersgründen ausgeschieden. Er machte zum Abschluss seiner Amtszeit noch einmal deutlich, dass der gesetzliche Mindestlohn und dessen ständige massive Anhebung gegen die Tarifautonomie verstoße. Richter betonte, dass er sich dafür einsetzen werde, Härten für die landwirtschaftlichen und weinbaulichen Arbeitgeberbetriebe zu verhindern.

Infos zum AGV finden Sie hier!

Der Vorstand setzt sich für die kommenden fünf Jahre wie folgt zusammen:

Vorsitzender Thomas Richter (Weinbau), stellvertretender Vorsitzender Norbert Schäfer (Obstbau), BWV-Präsident ÖR Michael Horper, Angela Sehn (Landwirtschaft), Harry Mulder (Landwirtschaft), Paul Christian Anheuser (Weinbau), Roderich von Greve-Dierfeld (Forstwirtschaft), Franz-Josef Schäfer (Landwirtschaft und Obstbau), Andreas Ohlig (Gemüsebau).

Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Kurt Hastrich (Landwirtschaft) und das Vorstandsmitglied Friedrich Freiherr von Hövel (Forstwirtschaft) sind ebenfalls altersbedingt aus dem Vorstand ausgeschieden.

Der Verband bedankt sich bei seinen ehemaligen Vorstandsmitgliedern für ihr großes Engagement und ihren Einsatz für die Verbandsarbeit.

Pferdehaltung

Wirtschaftlichkeit der Pferdehaltung

Koblenz. Die Haltung von Pferden ist sehr aufwändig und die wirtschaftliche Nutzung kann sehr vielseitig sein. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) führt am 23. Februar 2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr das Seminar „Wirtschaftlichkeit der Pferdehaltung“ in seiner Zentrale in Koblenz durch. Referenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, der Landwirtschaftskammer, der Landestierärztekammer und der Tierseuchenkasse beleuchten die Auswirkungen der Energiekrise auf pferdehaltende Betriebe. Die Optimierung der Versicherungen für Pferdehalter sind ein weiterer Schwerpunkt sowie die Vertragsgestaltung bei Pferdepensionshaltung. Darüber hinaus werden die Bundestierärztekammer und die Pferdekasse ihre Leistungen für Pferdehalter beleuchten.

Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau 30 Euro und 80 Euro für Nichtmitglieder.

Informationen und Anmeldungen bitte an: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., Karl-Tesche-Straße 3, 56073 Koblenz, Telefon: 0261 9885-1112, Fax: 0261 9885-1300, E-Mail: meurer@bwv-net.de oder online hier über unsere Homepage

Karnevalsumzüge und Brauchtumsveranstaltungen

Fahrzeuge bei Umzügen – Technische Vorschriften zur Verkehrssicherheit und Versicherung beachten

Koblenz. Bereits im Jahre 2018 wurden die rheinland-pfälzischen Regelungen zur Durchführung von Brauchtums- und Weinbergs- beziehungsweise Felderrundfahrten neu geregelt.

Die technischen Voraussetzungen, unter denen landwirtschaftliche Fahrzeuge an den anstehenden Karnevalsumzügen teilnehmen dürfen, sind klar geregelt. Für die Teilnahme an Karnevalsumzügen muss für jedes Fahrzeug (Zugfahrzeug und Anhänger) grundsätzlich eine Betriebserlaubnis vorliegen. Von dieser Grundsatzregel wird geringfügig abgewichen, da nur 2023 die Teilnahme an einem Karnevalsumzug auch ohne Betriebserlaubnis möglich ist. Das gilt aber nur, wenn ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis ausnahmsweise in Auftrag gegeben wurde, das aber aus formalen Gründen noch nicht abschließend erstellt werden konnte. Allerdings müssen die Fahrzeuge dennoch alle technischen Vorschriften hinsichtlich der Verkehrssicherheit erfüllen.

Ein Fahrzeug darf an einem Umzug nur teilnehmen, wenn neben der Betriebserlaubnis oder dem „vorläufigen“ Gutachten nach § 21 StVZO zur Erlangung der Betriebserlaubnis, zusätzlich eine Bescheinigung über die Verkehrssicherheit der An- und Aufbauten vorliegt.

Trotz aller Vorsicht kommt es bei Umzügen hin und wieder zu Unfällen. Um sich im Schadensfall vor bösen Überraschungen zu schützen, empfiehlt es sich von der Schlepper-Haftpflichtversicherung vorher eine schriftliche Deckungszusage für die Mitfahrt bei Karnevalsumzügen erteilen zu lassen. Beim Mitführen von Pferden, müssen diese ebenfalls angegeben werden. Die in der Landwirtschaft verbreiteten Versicherer gewähren in der Regel kostenfreien Versicherungsschutz im Rahmen der Förderung des Brauchtums. Bei den erforderlichen Anfragen an die Versicherung soll zumindest angegeben werden, an welchem Karnevalsumzug teilgenommen wird (Ort, Datum, Uhrzeit) und wer als Fahrer (Adresse, Geburtsdatum) vorgesehen ist.

Fahrzeugführer müssen mindestens 18 Jahre alt und je nach mitgeführter Fahrzeugkombination Inhaber der Führerscheinklasse L oder T sein.

Tag des Regenwurms am 15. Februar

Regenwurm verrichtet landwirtschaftliche Arbeit

Koblenz. Anlässlich des internationalen Tages des Regenwurms macht der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau darauf aufmerksam, dass der Regenwurm ein wichtiger landwirtschaftlicher „Mitarbeiter“ und ein Freund der Landwirtschaft ist. Die Regenwürmer tragen gerade in lehmigen und tonigen Böden zur Bodenverbesserung bei.

Der Boden ist das wichtigste Kapital der Landwirtschaft. Es ist eine zentrale Aufgabe der landwirtschaftlichen Betriebsleiter, das Lebensumfeld der Bodenwürmer zu optimieren. Die Regenwürmer tragen mit ihrer Lebensweise zur Bodendurchlüftung und zur verbesserten Wasserhaltefähigkeit der Böden bei. Landwirtschaftliche Geräte wie Pflüge, Grubber oder Eggen können nur zum Teil die Bodenstrukturen verbessern. Den Rest übernimmt der zuverlässigste Mitarbeiter der Bauern, nämlich der Regenwurm.

Auf lehmigen Böden in der Größe eines Fußballfeldes können Regenwürmer mit einem Gesamtgewicht von über 1.000 Kilogramm leben. Das entspricht einer Masse von ein bis zwei Rindern. Da ein Regenwurm täglich etwa das doppelte seines Körpergewichtes frisst, zeigt das, wie wichtig diese Tiere für den Kreislauf des Lebens und die Bodenfruchtbarkeit sind.

Nur mit einem gesunden Boden und sich wohlfühlenden Würmern können die Landwirte gute Ernteerträge erzielen und die Menschen in Deutschland und der Welt ernähren.