
Blauzungenkrankheit – was ist zu tun?
Die virale Infektionskrankheit überraschte im letzten Jahr viele Tierhalter und stellte sie vor enorme Herausforderungen und ökonomische Verluste. Für das Jahr 2025 wird ein erneuter
Neuigkeiten & Pressemitteilungen

Blauzungenkrankheit – was ist zu tun?
Die virale Infektionskrankheit überraschte im letzten Jahr viele Tierhalter und stellte sie vor enorme Herausforderungen und ökonomische Verluste. Für das Jahr 2025 wird ein erneuter

Warum entschied das Verwaltungsgericht Koblenz gegen die Wolfsentnahme?
Koblenz. Die Diskussion um die Entnahme des auffälligen Wolfsrüden GW1896m des Leuscheider Rudels war in der vergangenen Woche auch Gegenstand der Sitzung des Umweltausschusses im

Mainz. Gleich drei Anträge zum Thema „Wolfsrüde GW1896m“ sorgten in der 30. Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Forsten im Landtag Rheinland-Pfalz für eine intensive

MKS – Aktueller Stand zum Seuchengeschehen
Koblenz. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau informiert aus der heutigen DBV-Fachausschusssitzung Schweinefleisch zur Maul- und Klauenseuche (MKS): Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine weiteren Verdachtsfälle

Maul- und Klauenseuche – Folgen noch nicht abschätzbar
Am 10. Januar wurden vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) drei Wasserbüffel positiv auf Maul- und Klauenseuche (MKS) getestet. Die Herde der Wasserbüffel bestand aus 14 Tieren und

BWV begrüßt Pläne der EU zur Lockerung des Schutzstatus des Wolfes
Koblenz. Das Präsidium des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) begrüßt die Ankündigung der EU-Kommission, den Schutzstatus des Wolfes auf europäischer Ebene zu überdenken. Die EU

Update ASP: Hinweise des MKUEM hinsichtlich der Maisernte in den ASP Sperrzonen
Unabhängig von den in den Allgemeinverfügungen genannten Vorgaben zum Absuchen der Flächen vor der Ernte von Ölsaaten, Getreide, Gemenge sowie Eiweißpflanzen sollten folgende Empfehlungen berücksichtigt

Die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützt alle landwirtschaftlichen Betriebe, die von den starken Einschränkungen innerhalb der Sperrzonen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen sind. Dazu öffnet

DBV-Veredelungstag in Kupferzell
Berlin. Die Schweinehaltung in Deutschland hat grundlegende Bedeutung für viele Familienbetriebe. Das gilt auch für die vor- und nachgelagerten Stufen der Vermarktungskette und damit auch

ASP: Verbot der Fütterung von Speiseresten gilt für jeden
Nachdem im Zusammenhang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) als mögliche Ursache für den Ausbruch der ASP bei Hausschweinen in Gerolsheim im Kreis Bad Dürkheim, die