„Na endlich“ – BWV-Präsident Michael Horper begrüßt Umdenken in der Wolfspolitik Koblenz. Auf die aktuelle politische Diskussion über ein offensiveres Wolfsmanagement in der rheinland-pfälzischen Landesregierung reagiert der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, positiv: „Na endlich, es wird Zeit, dass bei einer zu erwartenden steigenden Anzahl an Wölfen im
Archiv 2023 | BWV
Neuigkeiten & Pressemitteilungen
- Startseite
- Archiv 2023
Freilaufende Rinder dürfen mit Kugelschuss geschlachtet werden Koblenz. Die Schlachtung von Rindern geschieht normalerweise in speziell dafür vorgesehenen Schlachträumen, die gesetzeskonform zunächst eine Fixierung der Tiere mit anschließender Betäubung – in der Regel durch ein Bolzenschussgerät – ermöglichen. Anschließend wird die Halsschlagader durchtrennt, wodurch durch Ausbluten schnell der Tod eintritt. Bei
Neuer Höchstwert: über 4.000 Schäden bei Nutztieren durch den Wolf Berlin. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper ist besorgt über die Entwicklung der Wolfspopulationen und Wolfsrisse in Rheinland-Pfalz und in Deutschland. Über die bedenkliche Entwicklung hat nun der Deutsche Bauernverband (DBV) informiert. Der DBV zitiert die Dokumentations- und
Regenwetter – besorgte Bauern und Winzer Koblenz. Bei weiter andauernden Regenfällen ist mit Qualitätseinbußen bei noch zu erntenden landwirtschaftlichen Kulturen und im Weinbau zu rechnen. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Ökonomierat Michael Horper, erklärt, dass das Wetter in diesem Jahr den Landwirten zu schaffen mache. Die langanhaltende Sommertrockenheit führe
Darauf müssen Betriebsinhaber achten Koblenz. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) führt am 17. August 2023 ab 09:30 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle in Koblenz das Saisonarbeitskräfteseminar durch. Die Seminarteilnehmer werden sich mit den rechtlichen, steuerlichen und versicherungstechnischen Hintergründen, die bei der Einstellung von Saisonarbeitskräften von Bedeutung sind, beschäftigen. Rechtsanwältin Barbara Wolbeck,
Rheinland-Pfalz stellt Referentenentwurf zum Jagdrecht in Rheinland-Pfalz vor Koblenz. Nach langen vorbereitenden Diskussionen hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Energie nunmehr den Referentenentwurf zur Novellierung des rheinland-pfälzischen Jagdrechtes vorgestellt. Der Entwurf beinhaltet eine Vielzahl an gravierenden Änderungen, die in den nächsten Monaten sorgfältig gesichtet und von den Grundstückseigentümern
Durchschnittliche Getreideernte – örtlich katastrophal Mörschbach. Im Rahmen der jährlichen Erntepressekonferenz erläuterte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, ÖR Michael Horper, bei der Raiffeisen-Hunsrück-Handelsgesellschaft (RHH) in Mörschbach die Erntesituation im nördlichen Rheinland-Pfalz. Bis Mitte Mai gab es reichlich Regen und das Getreide stand im Frühjahr weitgehend dicht und mastig auf
Seminarangebot des BWV im 2. Halbjahr 2023
Vielfältiges Seminarangebot für Landwirte, Winzer und Interessierte Koblenz. Das Seminarangebot des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) ist auch im zweiten Halbjahr 2023 wieder attraktiv und vielfältig gestaltet. Dabei werden sowohl Themen für Landwirte und Winzer als auch für Interessierte angeboten. Mit dem Seminar „Saisonarbeitskräfte – darauf müssen Betriebsinhaber achten“ beginnt am
DHL-Paketmarken: bitte Gewichtsklassen beachten Koblenz. Beim Versenden von Paketen muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Gewichtshöchstgrenze der jeweils verwendeten DHL-Paketmarke (20 kg bzw. 31,5 kg) eingehalten wird! Pakete, deren Gewichte nicht zu der verwendeten Paketmarke passen, schickt DHL an den Absender zurück. Bei der Verwendung einer 20 kg-Paketmarke darf das
Das wichtigste Nutztier des Menschen
Eine Hommage an die Kuh Koblenz. Die Kuh ist ein bedeutender Bestandteil in unserem täglichen Leben. Sie versorgt uns nicht nur mit Milch, sondern ist auch ein wichtiger Fleischlieferant. Durchschnittlich verzehrte jeder Deutsche im Jahr 2022 46 kg Milch und 9 kg Rindfleisch. Kühe leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag