Neue erweiterte verpackungsrechtliche Pflichten ab 01. Juli 2022 Koblenz. Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes (VerpackG) gelten ab dem 01. Juli 2022 neue Pflichten für alle Hersteller (auch Direktvermarkter), welche verpackte Waren in den Verkehr bringen. Alle Arten von Verpackungen sind im Verpackungsregister LUCID zu registrieren. Die Registrierung im Verpackungsregister LUCID ist
Archiv 2022 | BWV
Neuigkeiten & Pressemitteilungen
- Startseite
- Archiv 2022
Forum Wolf und Weidetierhaltung
Dialog und konsequentes Handeln im Wolfsmanagement Koblenz. „Wolfsrisse sind in Rheinland-Pfalz keine Seltenheit mehr. Wir wollen, dass die Weidetierhaltung hier eine Zukunft hat. Dafür benötigt das Land ein Wolfsmanagement, das seinen Namen verdient. Dabei dürfen die mit der Rückkehr des Wolfes verbundenen Kosten und Schäden nicht dem Tierhalter aufgebürdet werden“, fordert
Aktueller Regen ist dringend notwendig Koblenz. Auch wenn es in der Landwirtschaft zurzeit keine Sorge vor einer weiteren Dürrephase gibt, ist der aktuelle Regen dringend notwendig, teilt der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau mit. Tiefere Bodenschichten führen noch relativ viel Feuchtigkeit. Dennoch leidet der Oberboden aufgrund des zuletzt trockenen Windes unter Trockenheit.
BWV-Resolution zur aktuellen Agrarpolitik anlässlich des Ukraine-Krieges
Präsident und Kreisvorsitzende informierten Ministerin Schmitt über die Anliegen des Berufsstandes Bockenau. Vor der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer in Bockenau überreichte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, gemeinsam mit den Kreisvorsitzenden des Verbandes Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt die BWV-Resolution zur aktuellen Agrarpolitik anlässlich des Ukraine-Krieges. Horper betonte, dass sich der
Große Garagen im Gartenbereich sind unzulässig Mainz. Der Bau von Garagen im Innenbereich ist in Rheinland-Pfalz unter bestimmten Voraussetzungen ohne eine besondere Baugenehmigung möglich. Dabei sind beispielsweise die Größe und Höhe des geplanten Bauwerks von Bedeutung. Besondere Erleichterungen aus baurechtlicher beziehungsweise nachbarrechtlicher Sicht gibt es beispielsweise für Garagen, die eine Grundfläche
SVLFG hilft Hochwassergeschädigten weiterhin
Betroffene im Ahrtal erhalten Angebot zur Beitragszahlung Kassel. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wird den von Hochwasserschäden betroffenen Versicherten im Ahrtal ab Mai ein konkretes Angebot zur Beitragszahlung unterbreiten. Seit März dieses Jahres arbeitet die SVLFG an einem Verfahren, das die im letzten Jahr ausgesetzten Zahlungserinnerungen und formlos
Eiererzeugung boomt in Rheinland-Pfalz Koblenz. Das Ei ist bekanntlich ein Symbol des höchsten christlichen Festes, des Osterfestes. Es steht im Christentum für die Auferstehung Jesu Christi und ist zu Ostern vielerorts bei Festen, Feiern und auf dem Frühstückstisch nicht wegzudenken. Das Hühnerei ist aber auch Teil der landwirtschaftlichen Lebensmittelerzeugung. Dabei ist
Landwirtschaft gegen Klimawandel
Projekt zum Humusaufbau in Ackerböden startet Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) starteten im Februar 2022 gemeinsam mit dem „Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden“, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird. Ziel des Projektes ist es, innovative und langfristig wirksame Maßnahmen
Entscheidung des Bundesrates über Nutzung von Vorrangflächen
Horper erbost: „Brachen sollten nicht wichtiger als Menschenleben sein“ Koblenz. Der Bundesrat lehnt in seiner heutigen Sitzung die ausnahmsweise Nutzung von Brachflächen, die sogenannten ökologischen Vorrangflächen, für die Nahrungsmittelerzeugung ab. Dabei hat die EU-Kommission aufgrund des Ukraine-Krieges und den Folgen für die weltweite Nahrungsmittelsituation eine solche Nutzung ausdrücklich erlaubt. Der Bundesrat
Fachforum „Wolf und Weidetierhaltung“ am 28. April 2022
Zukunft des Wolfes nur im Einklang mit Landwirtschaft möglich Koblenz. Die Ansiedlung des Wolfes kann nur gelingen, wenn die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Dabei gilt es, die Bedürfnisse der Wölfe mit den landwirtschaftlichen Belangen in Einklang zu bringen. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) richtet gemeinsam mit der Interessensgemeinschaft der Jagdgenossenschaften