Informationen zur Bejagung der Rabenkrähe innerhalb der Jagdzeit und während der Schonzeit

    Das MWVLW hat Ende Februar über das neue Meldeportal https://web.isip.de/meldeportal/rp informiert. Es wurde zudem angekündigt, dass im Laufe der Saison 24 weitere Informationen auf der Homepage der DLR zur Verfügung gestellt werden. Dies ist nun erfolgt:

    1. Informationen zur Bejagung der Rabenkrähe außerhalb und innerhalb der Schonzeit:
      https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelles/Ueberblick/InformationenzurBejagungderRabenkraehe
      (Download auch am Ende dieses Artikels)
    1. Antrag auf Vergrämungsabschuss von Saatkrähen:
      https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelles/Ueberblick/InformationenzurBejagungderRabenkraehe

    Um das Meldeportal zu nutzen, muss man sich bei ISIP e.V. anmelden. Die Meldung kann anonym erfolgen und dient der Erfassung von Vogelschäden in landwirtschaftlichen, weinbaulichen und gartenbaulichen Kulturen in Rheinland-Pfalz. Die anonymisierten Meldungen bilden die Grundlage für den Wissenstransfer zu Vogelschäden durch die Pflanzenschutz- und Anbauberatung.

    Folgende Angaben sollen gemacht werden:

    1. Kultur
    2. Vogelart
      1. Rabenkrähe
      2. Saatkrähe
      3. Gänse-Arten
      4. Sonstiges
    3. Schadsymptome
      1. Fraß von Saatgut
      2. Fraß vom Keimlingen
      3. Herausziehen von Pflanzen
      4. Fraß von Pflanzen
      5. Fruchtschaden
      6. Beschädigung von Bewässerungssystem
      7. Beschädigung von Folien
      8. Sonstiges
    4. Schadfläche
    5. Schadenssumme
    6. Beschreibung
    7. Bild

    Die Internetseite www.isip.de wird vom Verein Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V. (ISIP e.V.) betrieben. Der ISIP e.V.  hat 16 Mitglieder u.a. auch die LWK RLP und das Land Rheinland-Pfalz. 

    https://www.pflanzenschutz.rlp.de/Pflanzenschutz/MeldeportalVogelschaeden