Bild: IMAGO images

Eiererzeugung in Rheinland-Pfalz – eine Nische mit Zuwachs

Koblenz. Die Haltung von Legehennen mit der Erzeugung von Eiern ist Teil der landwirtschaftlichen Lebensmittelerzeugung. Eierproduktion erfreut sich immer größerer Beliebtheit unter den Landwirten in Rheinland-Pfalz, auch wenn es sich im Vergleich zu anderen Bundesländern immer noch um eine Nische handelt. In Rheinland-Pfalz sorgen über 940.000 Hühner in spezialisierten Betrieben mit Hennenhaltung für die Versorgung der Bevölkerung mit heimischen Eiern. Daneben gibt es viele kleine Bestände, die der Eigenversorgung oder auch einer begrenzten regionalen Versorgung dienen. Diese werden von den statistischen Erhebungen nicht erfasst.

Wurden 2011 noch 160 Millionen Eier im Jahr in Rheinland-Pfalz erzeugt, sind es heute, laut Statistischem Landesamt, bereits 280 Millionen, die in den spezialisierten Hennenhaltungsbetrieben mit mindestens 3.000 Haltungsplätzen produziert werden. Dennoch sind es zu wenige Eier, um alle Rheinland-Pfälzer mit Eiern aus der Region zu versorgen. Der Selbstversorgungsgrad beträgt hier gerade einmal 28 Prozent. Damit liegt Rheinland-Pfalz deutlich unter dem bundesweiten Selbstversorgungsgrad von 73 Prozent. Aus dem Grad der Selbstversorgung lässt sich ableiten, dass Eier importiert werden müssen, um den Bedarf zu decken.

Bei Eiern aus dem Ausland gelten meist andere gesetzliche Regelungern bei den Haltungsformen. Beispielsweise ist das routinemäßige Töten männlicher Küken seit 1. Januar 2022 in Deutschland verboten. In der EU und in Drittstaaten außerhalb der EU ist hingegen das routinemäßige Töten der männlichen Küken der Legerassen eine weiterhin gängige Praxis. Ähnlich sieht es bei der Haltung von Legehennen aus. Während in Deutschland die Haltung von Legehennen in Käfigen seit 1. Januar 2010 verboten ist, trat das Verbot in der EU erst zwei Jahre später in Kraft. Die Möglichkeit Hühner in Kleingruppen in Käfigen mit Sitzstangen und Sandbad zu halten, wird Ende 2025 auslaufen und dann in Deutschland nicht mehr erlaubt sein. In der EU wird diese Haltungsform aber weiterhin bestehen.

Insgesamt ist die Bodenhaltung die dominierende Haltungsform in Deutschland und auch in Rheinland-Pfalz, gefolgt von der Freilandhaltung. In den 74 rheinland-pfälzischen Betrieben mit spezialisierter Hennenhaltung leben 61 Prozent der Hühner in Bodenhaltungs- und 34 Prozent in Freilandhaltungssystemen. Auch die Eiererzeugung nach ökologischen Anforderungen gewinnt weiter an Bedeutung. Mittlerweile werden 14 Prozent aller Eier im Land ökologisch produziert.