Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.

13.07.2022 - Zentralveranstaltung zum Tag des offenen Hofes 2022

BWV-Präsident Michael Horper betonte, dass die Selbstversorgung eines Staates mit Lebensmitteln von großer Bedeutung sei. Es sei Aufgabe der Politik, die landwirtschaftlichen Strukturen zu unterstützen.

Menschen haben wieder Lust an der Landwirtschaft!

Endlichhofen. Hunderte Besucher kamen zur Zentralveranstaltung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau zum Tag des offenen Hofes auf den Milchviehbetrieb mit eigener Molkerei von Dr. Thorsten Zellmann und Petra Röhler.

Landwirte und Winzer boten auf einem Bauernmarkt ihre Produkte an. Auch die Landfrauen und Landjugend des Rhein-Lahn-Kreises präsentierten sich auf dem „Tag des offenen Hofes“ und sorgten für die Verköstigung der Besucher. Bei einer vom Maschinen- und Betriebshilfsring organisierten Maschinenausstellung konnten sich die Gäste über moderne landwirtschaftliche Geräte informieren.

Präsident Michael Horper stellte während der Eröffnung fest, dass die Landwirtschaft aufgrund des Ukrainekrieges wieder im Fokus der Öffentlichkeit stehe. Der Krieg mache deutlich, wie wichtig die Selbstversorgung eines Landes mit Lebensmitteln sei. Es sei daher von großer Bedeutung, dass die Zukunft der heimischen Landwirtschaft gesichert werde. Horper bedankte sich bei Familie Zellmann für die öffentliche Darstellung ihres Betriebes: „So sind wir, so produzieren wir, gesunde Lebensmittel!“ Er appellierte an die zahlreichen Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft und an die Besucher des „Tag des offenen Hofes“, für die Landwirtschaft zu werben. Er freute sich über den großen Zuspruch aus der Bevölkerung: „Die Menschen haben wieder Lust an der Landwirtschaft!“

Die Vizepräsidentin des Landfrauenverbandes, Vera Steinmetz, betonte, dass viele landwirtschaftliche Betriebe ein lebendiges Bild der heutigen Landwirtschaft präsentierten. Die Landfrauen seien dabei das klassische Bindeglied zwischen Produktion und Verbrauch. Es sei schließlich nicht nur wichtig, landwirtschaftliche Produkte zu erzeugen, sondern diese auch zu vermarkten und in eine gesunde Ernährung zu integrieren. Sie dankte vor allem auch den Landfrauen des Rhein-Lahn-Kreis, unter der Leitung der Landfrauenvorsitzenden Christa Röppel, dass sie während des Event-Tages Milchprodukte anböten.

Der Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtages, Matthias Lammert, wies auf die besondere Bedeutung der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz hin. Sie läge dem Land am Herzen und er sei froh über die heimische landwirtschaftliche Produktion und die Versorgung der Menschen mit hier erzeugten Lebensmitteln. Die Landwirtschaft trage, so Lammert, für die gesunde Ernährung der Menschen sowie die Pflege der Kulturlandschaft eine besondere Verantwortung.

Dr. Zellmann dankte den Mitarbeitern des Bauern- und Winzerverbandes, allen Teilnehmern des Bauernmarktes, den Landfrauen, der Landjugend sowie dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) für die Unterstützung des „Tag des offenen Hofes“. Er führte anschließend die Gäste und Besucher durch seinen Betrieb und erläuterte die jeweiligen Arbeitsschritte. Es sei ihm ein Herzensanliegen, allen interessierten Besuchern seinen Betrieb zu zeigen und mit ihnen zu diskutieren: „Jede Frage, und sei sie noch so kritisch, ist willkommen.“ Sein Leitsatz für die Haltung seiner Tiere sei „alles frei, alles freiwillig“. Seine Ställe seien offen und die Tiere könnten sich frei bewegen und selbst entscheiden, was sie tun wollten. Sie könnten sich per Melkroboter jederzeit melken lassen, sie hätten Auslauf und könnten sich auch innerhalb des Boxenlaufstalls frei bewegen.

Der „Tag des offenen Hofes“ wird deutschlandweit ca. 500 mal durchgeführt und ermöglicht allen Menschen, sich über die Arbeit und Leistungen der Landwirtschaft zu informieren.

Betriebsleiter Dr. Thorsten Zellmann stellt sich jeder Kritik. „Wir öffnen unseren gesamten Hof und stellen uns jeder Frage.“ Im Anschluss führte er die Besucher durch seinen Betrieb und er stand während der gesamten Veranstaltung den Besuchern zur Verfügung.

Viele Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Landwirtschaft besuchten den Tag des offenen Hofes in Endlichhofen und zeigten Interesse an den Leistungen der heimischen Landwirtschaft.

Dr. Thorsten Zellmann erläuterte vor seiner betriebseigenen Molkerei die Funktionsweise der Anlage und die Auflagen, die ein Betrieb zu erfüllen hat, um eine Molkerei betreiben zu können.

Die Landjugend des Kreisverbandes Rhein-Lahn half während des Events tatkräftig mit und stellte die Getränke für die Gäste bereit.

Die Lebenspartner Petra Röhler und Dr. Thorsten Zellmann dankten allen Organisationen, die den „Tag des offenen Hofes“ auf dem Birkenhof unterstützten.