MROES 3 Schnitt Reduziert Homepage 1 1024x665
Das neu gewählte Präsidium des BWV (von links): Präsident Marco Weber, Hauptgeschäftsführerin Karin Bothe-Heinemann, Bastian Faust, Benjamin Purpus, Matthias Müller, Vizepräsident Harald Schneider, Vizepräsident Stefan Fiedler, Walter Clüsserath und Ehrenpräsident Leo Blum.

Präsidiumswahl: Marco Weber als BWV-Präsident bestätigt

Koblenz. Marco Weber (50) aus Lissendorf im Vulkaneifel-Kreis wurde im Amt des Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau bestätigt. Damit vertritt der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Daun in den kommenden fünf Jahren wieder die Interessen der bäuerlichen Familien in Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus sowie in den Weinanbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe.

98 Prozent der stimmberechtigten Mitglieder der Vertreterversammlung sprachen Marco Weber das Vertrauen aus. Weber ist schon viele Jahre im Verband aktiv und vertritt die Interessen des landwirtschaftlichen Berufsstandes mit großer Leidenschaft – seit 2003 war u.a. Vorsitzender der Landjugend Daun und er ist seit 2014 Kreisvorsitzender des Kreisverbandes Daun. Weiterhin ist er Mitglied der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und sitzt dem Haushaltsausschuss vor. Er ist Mitglied des Präsidiums im Deutschen Bauernverband und dort seit Juli 2024 Vorsitzender des Fachausschusses Energie. In Rheinland-Pfalz ist er über die FDP im Landtag und vertritt dort die Interessen des landwirtschaftlichen und weinbaulichen Berufsstandes.

Vizepräsidenten wurden Harald Schneider aus Heidweiler im Kreis Bernkastel-Wittlich und Stefan Fiedler  aus Habscheid-Hallert im Kreis Bitburg-Prüm. Sie sind neu im Amt des Vizepräsidenten.

Schneider (55) ist Milchviehhalter und Biogaserzeuger. Er ist BWV-Kreisvorsitzender von Bernkastel-Wittlich und seit 2000 Mitglied des Präsidiums und seit 2019 Vorsitzender des BWV-Fachausschusses für Pflanzliche Erzeugung und Erneuerbare Energien. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstandes der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

Fiedler (51) bewirtschaftet ebenfalls einen Milchviehbetrieb mit Biogasanlage. Er ist Vorsitzender des BWV-Kreisbauernverbandes Bitburg-Prüm, Vorsitzender des Ausschusses Tierische Produktion der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Vorstandsmitglied der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz (MILAG).

Zu Beisitzern im Präsidium wurden gewählt:

Walter Clüsserath (64), Winzer, aus Pölich im Kreis Trier-Saarburg. Er ist erfolgreicher Fassweinerzeuger und anerkannter Weinfachmann, Präsident des Weinbauverbandes Mosel, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Trier-Saarburg, Mitglied des Vorstandes der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

Matthias Müller (62) aus Irmtraut im Westerwald, Ackerbau- und Milchviehbetrieb mit Biogasanlage. Müller ist Vorsitzender des Kreisbauernverbandes des Westerwaldkreises und Gemeinderatsmitglied in Irmtraut. Er ist der Wolfbeauftragte des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau.

Bastian Faust (45), leitet einen Milchviehbetrieb in Niederweiler im Rhein-Hunsrückkreis.  Auch er betreibt eine Biogasanlage. Er ist BWV-Kreisvorsitzender des Kreisbauern- und Winzerverbandes Rhein-Hunsrück.

Benjamin Purpus (34), Milchviehhalter in Seesbach im Landkreis Bad Kreuznach. Dort ist er seit 2024 Vorsitzender des BWV-Kreisverbandes. Er war bereits im bisherigen Präsidium die Stimme für die Landjugend. Den Landjugendvorsitz hat er im Januar an Fabian Schüller abgegeben.